Arbeitsbericht 2001
Seilbahn Umbau und Erneuerung 6.6.2001
Hermann Jordan und Johannes Kowarz leisteten tatkräftige Hilfe beim Umbau der Stützen und beim Einziehen der neuen Seile auch bei widrigen Wetterverhältnissen.
Wegen des größeren Querschnitts der Seile und der weiter ausladenden Rückführung des Zugseiles erhielten die Stützen eine Verstärkung und Verlängerung des Querhauptes.
Die Berg- und Talstationen wurden umgebaut bzw. erneuert.
Im Brennstofflager wurden eine electronische Schaltstation und ein neues Telefon installiert. In der Bergstation wurde die Steuerung der Seilbahn von Grund auf erneuert und mit Hydraulikbremse und automatischer Geschwindigkeitsldrosselung vor den Stationen versehen. Die Talstation erhielt zum Schutz einen neuen Überbau.
Arbeitseinsatz vom 21.6. – 24.6.2001
eine Woche vor der Hüttenöffnung
Es nahmen 8 Personen teil: Eckehard Döring, Hans Kabatnik, Werner Flüg, Klaus Baum, Wolfgang Espe, Otto Bettinger, Michael Müller, Birgit Müller, Werner Mühe.
Vielfältige Arbeiten wurden durchgeführt:
Die Dusche wurde fertiggestellt und der Flur vor den Waschräumen fertig gefliest. Der Thekenbereich im Erdgeschoß wurde zu einer Garderobe umgebaut. In der ehemaligen Waschküche, in der im Jahr 2000 die gemauerte Waschwanne entfernt wurde, installierten wir eine neue Wasseruhr so, dass man sie einwandfrei ablesen kann.
Bedingt durch den Abriss der Waschwanne mussten Rohre neu verlegt werden. Türen und Zargen der Küche wurden geschliffen und neu versiegelt und viele andere Kleinigkeiten erledigt. Durch die Firma Praxmarer, die im Jahre 2000
die Fenster und Läden der Westseite erneuerte, wurden nun alle Fester und die Eingangstür des Toilettentrakts erneuert.
Die Firmen Thurner-Bau und Ingenieurbüro Berger konnten leider erst Ende August mit dem Bau der neuen Kläranlage beginnen. Bis zum Hüttenschluß war sie aber bis auf einige Außenarbeiten fertiggestellt. Aus den bisherigen drei Kammern wurde eine gemacht. Ein Zugang mit Stahltür wurde an der Talseite geschaffen. Es ist nun ein großer Raum ent standen, in dem in 12 Filtersäcken aus Jutematerial die Feststoffe gesammelt werden, wobei die Flüssigkeit über 3 Öffnungen verdeckt ins Gelände abfliest.
Zum Saisonende waren 4 Helfer angereist, um die Hütte winterfest zu machen und die anstehenden Arbeiten für das nächste Jahr zu ermitteln.
Die Helfer waren:
Eckehard Döring, Birgit Döring, Günther Beykirch und Werner Mühe.
Wieder haben die Einsätze viel Spaß gemacht und alle sind mit den Ergebnissen zufrieden.
Berg Heil!
zurück