Sektion Hildesheim des
Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.

Button zu dem Kletterzentrum
Button zu den Berghütten

Berghütten

DAV-Hildesheim

Arbeitsberichte 2012


1. Arbeitseinsatz vom 12. 05. – 19. 05. 2012 zu vorbereitenden Arbeiten für die Montage des BHKW (Blockheizkraftwerk)

Teilnehmer: Eduard Henkel,  Klaus Richter,  Andreas Alfey,  Wolfgang Jarzembski  und  Ferdinand Niewiera.     
    
Am Samstag, den 12. Mai starteten wir in Hildesheim. Am darauf folgenden Montag wurden wir mit unserem Material per Hubschrauber zur Hütte geflogen.  Auf dem Rückflug ins Tal nahm der Heli auch gleich die Feststoffsäcke aus der Kläranlage mit. Da wir sehr unangenehmes Wetter hatten, wurden zuerst der Beton, Fliesenkleber, Fliesen, Farbe, Rigibs- und USB Platten sowie weiteres Zubehör in der Hütte in Sicherheit gebracht.   Danach richteten wir uns im Winterraum ein und begannen sofort mit dem Entrümpeln und leer räumen der Waschküche.
Wolfgang und Andreas stellten einen Wanddurchbruch von der Waschküche zum Flur her, zwecks Einbau einer Tür und Klaus und Eduard entfernten die Tür mit Zarge vom Herrenwaschraum zur Waschküche, um sie dann später im neuen Durchbruch zum Flur wieder einzusetzen.
Nun wurden die Boiler versetzt, welches sich schwieriger als geplant gestaltete. Der 500 Liter Boiler ließ sich mit vereinten Kräften nicht bewegen. Nach dem Entfernen der Isolierung schafften wir es dann doch und weil es in der gesamten Hütte sehr kalt war, stellten wir einen Heizstrahler im Raum auf und machten damit ein tatkräftiges Arbeiten überhaupt erst möglich.
Aber… auf einmal stand der ganze Fußboden im Waschraum unter Wasser. Das gefrorene Wasser im Boiler, das durch den Heizstrahler auftaute, war die Ursache. Dieses war für uns sehr unangenehm und führte zu Verzögerungen im eng gesteckten Zeitplan.  Später wurde in diesem Raum die Bodenplatte betoniert und anschließend gefliest. Eduard und Andreas verkleideten die Kellerdecke mit Rigibsplatten, um die Brandschutzauflagen zu erfüllen. Wolfgang und Ferdinand trennten die Rohrleitungen im Trockenraum von der Solarregelung und dem dortigen roten Speicher. Dieser Speicher wurde jetzt gemeinsam in die Waschküche transportiert (eine Millimeterarbeit) und dort aufgestellt.  Auch der 500 Liter Boiler ließ sich nun zu zweit ganz leicht auf seinen neuen Platz stellen.
Eduard und Andreas erweiterten die Brandmeldeanlage durch den geforderten Anschluss weiterer Melder in allen Räumen.
Auf Grund der Witterungsverhältnisse konnten wir die geplanten Arbeiten jedoch nicht komplett fertig stellen. Abschließend möchte ich mich ganz herzlich bei den Helfern bedanken, die diese Bedingungen mit Humor ertrugen.

Am 17. Mai, Christi Himmelfahrt (Vatertag), gab es eine kleine Verschnaufpause vor der tiefverschneiten Terrasse vor der Hütte bei herrlichem Sonnenschein und einem kühlen Blonden. Das tat gut !!

2. Arbeitseinsatz vom 17. 06. – 24. 06. 2012 zum Anschluss der Boiler an die Wasser- u. Solaranlage, der Renovierung des Trockenraums u. des Kellerraums (BHKW)

Teilnehmer: Eckehard Döring,  Peter Krell,  Rolf Kappertz,  Klaus Richter,  Eduard Henkel, Wolfgang Jarzembski  und Ferdinand Niewiera.        
                
Am Montagmorgen starteten Ferdinand , Eduard und Wolfgang um 3.00 Uhr in Hildesheim und zeitgleich fuhren Ecki, Klaus, Peter und Rolf von Grasdorf aus nach Sölden.
Bei der Ankunft in Sölden wurden wir von Elfriede und Gustl freudig begrüßt.  Nach dem Frühstück wurde unser Material umgepackt und dann ging es los zur Hütte. Diese war noch nicht geöffnet und so musste Ferdinand aufsteigen, um die Seilbahn in Betrieb zu nehmen und die Kollegen und das Material nach oben zu holen. Auf der Hütte angekommen, richteten wir unsere Lager ein, führten eine Baubesprechung durch und begannen mit den Arbeiten.
Klaus, Ecki, Peter und Rolf entkernten den Trockenraum und begannen, die Decke und Wände mit Rigibsplatten zu verkleiden.   Eduard verkabelte die zusätzlichen Brandmelder. Wolfgang und Ferdinand stellten die Rohrverbindungen der Kalt- und Warmwasserleitungen zu den Speichern und der Solaranlage wieder her.  Wolfgang hatte außerdem in den ersten Tagen die Aufgabe, als Küchenchef für unser leibliches Wohl zu sorgen.  Elfriede und Gustl kamen nämlich erst am Donnerstag auf die Hütte, um sie zu öffnen. Pünktlich vor dem Eintreffen der ersten Gäste wurden wir mit unseren Arbeiten bis auf kl. Restarbeiten fertig.

3. Arbeitseinsatz vom 12. 08. – 19. 08. 2012 Abholung und Transport des BHKW zur Hütte, Aufstellung u. Anschluss des BHKW, Anbindung an die Hütte und Montage der neuen Webcam

Teilnehmer: Karl-Heinz Wehr,  Rolf Wieschollek,  Eckehard Döring,  Klaus Richter  und  Ferdinand Niewiera.

Am Sonntagabend gegen 22.00 Uhr starteten Ecki, Klaus und Karl-Heinz nach Sölden, wo sie am nächsten Morgen um 8.00 Uhr bei Fiegls Gasthaus eintrafen. Nach einer kleinen Stärkung ging es sofort zur Hütte, da eine Rampe in den Keller für das BHKW gebaut werden musste.
Ferdinand und Rolf starteten am Montagmorgen um 3.00 Uhr nach Freystadt, wo sie um 8.00 Uhr bei der Firma KW Energie, dem Lieferanten für das BHKW, eintrafen. Das Blockheizkraftwerk stand zur Abholung bereit, sodass wir nach dem Beladen sofort weiterfahren konnten. Mit 1300 kg auf der Ladefläche fuhren wir mit angemessener Geschwindigkeit und trafen gegen 15.30 Uhr in Sölden ein. Wir warteten auf Bernd Fiegl, der voraus fahren sollte, um uns den Gegenverkehr bei der Auffahrt zu Fiegls Gasthof „vom Leib zu halten“. Dank seiner Hilfe schafften wir die Fahrt mit unserer kostbaren Fracht ohne Probleme. Den LKW ließen wir hier stehen und Bernd brachte uns weiter bis zur Materialseilbahn. Auf der Hütte trafen wir nach circa 16 Stunden Fahrtzeit um 19.00 Uhr ein. Von den Wirtsleuten und unseren Kollegen, die zwischenzeitlich die Rampe gebaut hatten, wurden wir herzlich begrüßt. Nach dem Abendessen und einigen Bieren gingen wir erschöpft, aber zufrieden ins Bett.

Dienstag, den 14. August 2012
Heute sollen das BHKW und weiteres Material zur Hütte geflogen werden. Die Firma Berger war für die Beladung verantwortlich, während wir auf der Hütte das Material entgegen nahmen und lagerten.
Um 9.31 Uhr brachte der Hubschrauber das BHKW. Es war schon beeindruckend, 40.000 Euro an einem dünnen Seil kreiselnd heran fliegen zu sehen. Der Pilot setzte das BHKW so auf die erstellte Rampe, daß ein Teil dessen schon in der Türöffnung stand. Bei weiteren Flügen wurden der Pufferspeicher und Treibstofftank, Rohre, Kabel und diverses Material hoch geflogen.
Nachdem das Material oben war, begannen wir sofort mit dem Abbau der Verkleidung des BHKW, um es
in den Keller zu bugsieren. Dank der hervorragend gebauten Rampe gelang uns dieses in kürzester Zeit. Als die Firma Berger gegen Mittag eintraf, war das Aggregat schon an seinem Platz.

Beim gemeinsamen Mittagsessen stimmten wir die jeweilig zu erledigenden Arbeiten ab, da der Raum, in dem 8 Personen tätig sein wollten, doch sehr eng war. Klaus und Ecki installierten die Abgasleitung. Rolf, Karl-Heinz und Ferdinand bereiteten die Verlegung der Verbindungsleitung zwischen Aggregat und dem Winterraum vor. Die Kabel wurden in einem Schutzrohr (ober- und unterirdisch) entlang der Hütte und dann am Geländer bis zur Seilbahnstation verlegt. Ferdinand und Rolf klemmten die Leitungen in der Seilbahnstation auf den Schaltschrank auf. Hier wurde auch ein Umschalter angeschlossen, der erlaubt, im Notfall das alte Dieselaggregat zu benutzen. Dann wurden die Leitungen im Steuerschrank des BHKW aufgelegt. Danach wurden die Fernstarteinrichtungen in der Seilbahnstation und in der Küche installiert, verkabelt und angeschlossen.
Am Mittwoch den 15. 08. traf am Vorabend der Inbetriebnahme der Monteur der Herstellerfirma KW Energie ein. Nach kurzer Baustellenbegehung zeigte er sich von den Vorarbeiten beeindruckt, sodass er am Donnerstagmorgen mit der Inbetriebnahme begann. Bei einigen kurzen Probeläufen zeigte sich der Wärmegewinn bereits ab. Gegen Abend waren die Warmwasserspeicher gut (50°) aufgeladen, sodass trotz des trüben Wetters die Gäste duschen konnten. Durch eine defekte Pflanzenölpumpe und ein defektes Relais konnte die Inbetriebnahme erst am Freitagvormittag abgeschlossen werden. Gemeinsam mit der Firma Berger wurden noch Restarbeiten erledigt.

Nun wurde endlich die WebCam montiert und in Betrieb genommen.

Diese Spezialaufgabe erledigten Klaus und Ecki hervorragend.
Vielen Dank an Klaus Richter, der sehr viel Zeit in die Vorbereitung investierte und schon in Hildesheim die Parametrierung vorgenommen hatte.
Dieses ersparte uns viel Zeit bei der Inbetriebnahme.

Vielen Dank allen Helfern, die durch ihren persönlichen Einsatz das Projekt – Einbau BHKW – unterstützt haben.

Text und Fotos: Ferdinand Niewiera


zurück