Sektion Hildesheim des
deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.

Button zu dem Kletterzentrum
Button zu den Berghütten

Berghütten

DAV-Hildesheim

Archiv


Neues aus der Kanugruppe

Trotz der coronabedingten Ausfälle der meisten Gemeinschaftsfahrten des Deutschen Kanu-Verbands (DKV) sind wir auch 2021 viel auf dem Wasser gewesen und haben uns als Gruppe nicht aus den Augen verloren. Die Mitglieder der Kanugruppe paddelten im zurückliegenden Kanu Jahr13.827 Km, ein erneuter Km-Höchststand seit vielen Jahren. In der Auswertung des Landeskanuverbands Niedersachsen erreichte die Kanugruppe [weiterlesen]


Kletteranlagen öffnen behutsam wieder

Bitte beachtet diesen Artikel des Alpenvereins zur Wiedereröffnung der Kletteranlagen und -Hallen. Kletteranlagen öffnen behutsam wieder


Rundschreiben des LKV an die Vereine

Der Landeskanuverband informiert zur „Corona-Lage“: RundschreibenVereine_Corona_200602


Aktion Ehrenamt überrascht

Unter dem Motto „Ehrenamt überrascht“ des LandesSportBundes und der 18 Sportregionen werden in niedersächsischen Sportvereinen freiwillig und ehrenamtlich Engagierte mit einer besonderen Aktion überrascht. Heute hat es Helmer König erwischt. Mit lautem Gejohle überraschten die jugendlichen Kletterer des Kletterstützpunktes im DAV Kletterzentrum hiclimb ihren Trainer. Durch ein Spalier, beworfen mit Luftballons betrat er verblüfft den [weiterlesen]


Hauptversammlung: DAV beschließt konsequenten Klimaschutz

Die Jubiläums-Hauptversammlung des Deutschen Alpenvereins (DAV) ist vorbei. Anlässlich des 150. Geburtstages fand die Hauptversammlung am Gründungsort München statt. Mehr als 800 Delegierte aus 357 DAV-Sektionen haben an der Tagung des größten Bergsportverbandes der Welt teilgenommen. Weitere 250 Gäste waren bei den Feierlichkeiten im Rahmen und am Rande der Hauptversammlung dabei. Gastgeberinnen waren die DAV-Sektionen [weiterlesen]


DAV Stützpunkt-Athleten trainieren in Fontainebleau

In den Sommerferien faulenzen, chillen, wie es ja heute heißt, ist nicht das Ding der jungen Athleten des DAV Kletterstützpunktes Hildesheim. Wie schon im Vorjahr geht es vom 6. bis 13. Juli zum Boulder-Workshop nach Fontainebleau, einem erstklassigen Klettergebiet ca. 50km südlich von Paris. Nicht nur an künstlichen Kletterwänden, sondern schwere Boulder am Fels zu [weiterlesen]


Trainingsgerät zum DAV Geburtstag eingeweiht

Am 30. 06. feierte die Sektion Hildesheim des Deutschen Alpenvereines auf ihrem Vereinsgelände am Lerchenkamp einen Doppelgeburtstag: Der Alpenverein besteht 150 Jahre, die Sektion Hildesheim 130 Jahre! Claus-Peter Elfers, stellvertretender Vorsitzender des Kreissportbundes, gratulierte der Sektion und hob in seiner Ansprache hervor, dass sich die Sektion nicht nur sportlich, sondern auch durch besonderes ökologisches und [weiterlesen]


Erweiterung der Hildesheimer Hütte 2019


130 Jahre Sektion Hildesheim

Liebe Bergfreundinnen, liebe Bergfreunde, am 11. Mai 2019, war es genau 130 Jahre her! Da haben unsere Vorgänger in der Domschänke in Hildesheim die Gründungsversammlung der Sektion Hildesheim abgehalten. Wir feiern in diesem Mai also 130. Geburtstag. Insofern gratuliere ich von ganzem Herzen zum Geburtstag! Es wäre schade gewesen, wenn sie sich nicht getroffen hätten, [weiterlesen]


Wir brauchen Dich – Ehrenamtliche herzlich willkommen

Die Sektion Hildesheim des Deutschen Alpenvereins betreibt in Hildesheim am Lerchenkamp 52 ein Kletterzentrum. Für dieses DAV-Kletterzentrum suchen wir ab sofort engagierte Ehrenamtliche: Eine Buchhalterin/ einen Buchhalter Eine Mitarbeiterin/ einen Mitarbeiter für Medienarbeit Klettertrainerinnen/Klettertrainer Weiterhin suchen wir Unterstützung im Bereich Hausmeister und Instandhaltungsteam Vereinsgelände


Skifreizeit Langlauf vom 03. bis 10. Februar 2017

Die ersten Langlaufbegeisterten trafen bereits am Donnerstag in der Hütte ein, um den gesamten Freitag für die ersten Touren ausnutzen zu können. Die Schneeverhältnisse waren ausgezeichnet. Alle Loipen wurden vom Nationalpark in einwandfreiem Zustand erhalten. Das Haus füllte sich mehr und mehr. Schließlich waren am Samstag über 30 Mitglieder und Freunde der Skigruppe angereist. Das [weiterlesen]


Schneesportwochenende am 19.-21.01. 2018

Mein Radio Mittwoch 20 Uhr: Am Donnerstag bringt ein Sturmtief Regen, in den Höhenlagen der Mittelgebirge örtlich Schnee. „Prima, vielleicht doch etwas Schnee im Harz?“ Mein Radio Donnerstag, 10 Uhr: „Es ist in Norddeutschland mit heftigem Wind, teilweise mit orkanartigen Böen zu rechnen. Wer nicht unbedingt reisen muss, sollte zu Hause bleiben!“ „Wie zu Hause [weiterlesen]


Skiwochenendende vom 19. bis 21.01.2018

Fotoimpressionen


Malepartushüttenwochenende September 2017

Vom 15. bis zum 17. September hat sich die Familiengruppe wieder auf der Malepartushütte getroffen um gemeinsam zu wandern und die Natur der direktem Umgebung zu genießen. Dabei ist dieses Video entstanden: https://youtu.be/qCADErVQ_2E Film&Schnitt: Sebastian Oentrich Musik: We will run – Hollow Coves


Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte zeichnet DAV Sektion Hildesheim aus

Für die Chronik zum 125jährigen Bestehen des Deutschen Alpenvereins (DAV) Sektion Hildesheim gab es unerwartetes Lob vom Niedersächsischen Institut für Sportgeschichte e.V. Das Institut unterhält ein Dokumentationszentrum für niedersächsische Sportgeschichte. Es sichtet, sammelt und archiviert hierzu auch Festschriften von Vereinen und Verbänden. Jährlich werden herausragende Publikationen bei dem Wettbewerb „Wir suchen die beste Jubiläumszeitschrift“ ausgezeichnet. [weiterlesen]


Tourenbericht Winter 2015

Liebe Berg- und Kletterfreunde, wie gern würde ich euch endlich wieder von Eisklettern und Skilanglauf berichten! Doch auch der inzwischen vergangene Winter geizte mit Schnee und Eis, wenn es Schnee gab wurde dieser in den folgenden Tagen gleich wieder mit viel Regen fortgespült. Im Oktober weilten Elisabeth und Patrick in der sächsischen Schweiz. Im Hirschgrund [weiterlesen]


Gemeinsame Busfahrten der Wander- und der Fotogruppe

Am 28. Mai fand eine Fotofahrt zusammen mit der Wandergruppe in den Reinhardswald statt. Zunächst eine Besichtigung von Schloss Wilhelmstal und angrenzender Parkanlage. Bedeutsam und zugleich fotogen die dort ausgestellte Sammlung von japanischen und chinesischen Porzellan. Berühmt ist die sogenannte Schönheitsgalerie, eine Gemäldesammlung. Nachmittags trafen wir den Ritter Dietrich (Fremdenführer in historischer Ritterkleidung). Er zeigte [weiterlesen]


Pressespiegel: Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 20.04.2015: An Henkel und Kelle an die Höhe

Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 20.04.2015, Seite 13: An Henkel und Kelle an die Höhe (Zur Eröffnung) HAZ 2015-04-20-13–Seite 13


Pressespiegel: Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 20.03.2015: Aus eigener Kraft bis ganz nach oben

Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 20.03.2015: Aus eigener Kraft bis ganz nach oben HAZ-2015-03-20


Arbeitsberichte 2014

In diesem Jahr waren wieder zahlreiche, fleißige Helfer in 2 Arbeitseinsätzen auf der Hildesheimer Hütte tätig. Namentlich waren dies: Michael Riechelmann, Klaus Richter, Eckehard Döhring, Frank Niewiera, Karl-Heinz Wehr, Wolfgang Jarzembski, Eduard Henkel und Ferdinand Niewiera.   Beim ersten Arbeitseinsatz zur Hüttenöffnung vom 18.06. – 22.06. wurden, neben den jährlich wiederkehrenden Arbeiten, die Wasserleitungen aktiviert, [weiterlesen]


Pressespiegel: Leine-Deister-Zeitung vom 14.10.2014: Leuchtturmprojekt für die Region

Leine-Deister-Zeitung vom 14.10.2014: Leuchtturmprojekt für die Region LDZ_2014_10_14_DAV


Pressespiegel: Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 11.10.2014: Im Frühjahr beginnt das große Klettern (Richtfest)

Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 11.10.2014: Im Frühjahr beginnt das große Klettern (Richtfest) HAZ-2014-10-11–S-15


Pressespiegel: Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 08.10.2014, Seite 16: Sponsorenklettern

Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 08.10.2014, Seite 16: Sponsorenklettern HAZ 2014-10-08-S-16–Sponsorenklettern


Unser Marathon-Mann

Foto: Hildebrand Schlotter, geboren 29.07.1939 Kaffee beim Kanu-Opa Lasst euch einmal bei Hildebrand Schlotter zum Kaffee einladen! Das Thema Kanufahren braucht ihr gar nicht anzuschneiden. Das drängt sich ganz von alleine auf, denn die Wänden der schönen Wohnung des Architekten Schlotter am Kalenberger Graben sind gespickt mit Plaketten und Urkunden. In den Regalen stehen verschiedenste [weiterlesen]


Pressespiegel: Leine-Deister-Zeitung vom 02.07.2014: Spatenstich

Leine-Deister-Zeitung vom 02.07.2014: Spatenstich LDZ-2014-07-03–24


Pressespiegel: Kehrwieder am Sonntag vom 29.06.2014: Spatenstich

Kehrwieder am Sonntag vom 29.06.2014: Spatenstich Kehrwieder-2014-06-29


Pressespiegel: Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 28.06.2014: Spatenstich für das DAV-Kletterzentrum

Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 28.06.2014: Spatenstich für das DAV-Kletterzentrum HAZ-2014-06-28–S-14


Pressespiegel: Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 15.02.2013: Rat stimmt Grundstücksverkauf zu

Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 15.02.2013: Rat stimmt Grundstücksverkauf zu HAZ-2013-02-15–S-17


Pressespiegel: Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 19.01.2013: Alpenverein will hoch hinaus

Alpenverein will hoch hinaus – Mehrheit für Kletterhalle HAZ-2013-01-19–S-15


2012: Basiskurs 2

Hier finden sie die Fotos vom Basiskurs 2 am 1.7.2012


2012: Basiskurs 1

Hier finden Sie die Fotos vom Basiskurs 1 am 06.05.2012


2011: Dolomiten 1 Von Bruneck zu den drei Zinnen

8. – 14. August 2011 Sommer in Niedersachsen? Dann eben nicht… so macht sich die Gruppe mit Andreas, Jürgen, Felicitas, Hans und Friedrich mit mir auf den Weg in die Dolomiten. Und vorab: Die positiven Wetterprognosen waren zutreffend: Durchweg Sommer! Start ist am 8. August um halb sechs in Hildesheim mit der Bahn nach Bruneck. [weiterlesen]


2011: Hochtour im Wallis

Sektionsfahrt in das Wallis 2011 Eigentlich sollte es nur eine Eingehtour für das Mont Blanc Massiv geplant – doch dann machte das Wetter einen Strich durch diese Planung. Warum die Tourenwoche dennoch für alle Beteiligten ein Genuss wurde, lesen Sie im nachstehenden Bericht. Donnerstag, 7.07.2011 Bei herrlichem Sommerwetter trudeln alle wie verabredet an der Felskinnbahn [weiterlesen]


2011: Dolomiten-Klettersteige 1A

Bericht von Uwe: Dolomiten 2011-07-25 Civetta 15.07.2011 gegen 15.00 H zu Michael nach Fürstenfeldbruck aufgebrochen, gegen 20.30 H dort, kurzer Gang durch die Stadt und gut essen gegangen, Klosterstüberl. 16.07.2011 Nach München gefahren, Kirsten löste ihren Gutschein bei Schuster ein, in Form einer großen Tasche für ihren Ararat Trip. Schon in München der 1. Stau, [weiterlesen]


2010 – Dolomiten-Klettersteige vom Feinsten

03.07.-11.07.2010 Diesen Sommer ging es also los. Zum ersten Mal mit dem DAV länger unterwegs, zum ersten Mal in den Dolomiten, zum ersten Mal auf über 2000m Höhe. Es gab also 7 Tage nonstop neue Eindrücke. Was soll ich also einem alten Hasen schreiben, wie es war? Nun ja, vielleicht kann ich ja dennoch alte [weiterlesen]


2010 – Hochtour Berner Oberland

Hier finden sie die Fotos von der Hochtour im Berner Oberland vom 10.7. bis 10.7.2010


2010 – Naturpark Texelgruppe und Hohe Wilde (3.480 m)

Wanderung vom 19. – 25.07.2010 Mit der „Schönwetterwelle“ sind wir in aller Frühe nach Partschins bei Meran im sonnenreichen Vinschgau gestartet. Wir – das sind neben mir noch Andreas, Bernadette, Dieter, Janek, Matthias und Michael. Weit über 30 Grad erwarten uns in Bozen und so sind wir am Abend froh über die Kühle an unserer [weiterlesen]


2010 – Das Schwere im Leichten

23.7. – 30.7.2010 Kaiserlich unterwegs auf leichten Klettersteigen im Rosengarten (Dolomiten) Leichte Klettersteige im Rosengartenmassiv der Dolomiten hatte unser FÜL* Don Bernado versprochen. Und er hielt Wort, wenn auch eher für den zweiten Teil des Begriffes „Leichte Klettersteige“: Schon der „Aufstieg“ mit dem Sessellift von der Frommer-Alm (Treffpunkt) zur Rosengartenhütte ward mit einem stürmischen Gewitterregen [weiterlesen]


2009: Monte Rosa-Runde – Gipfeltreffen im Wallis

Wir alle verbrauchte eine sehr schöne Tourenwoche in den Walliser Alpen. Marlen Lutze, Wera Nägler, Catharina Uhlmann, Jana Ruberg, Sara Rumpf, Georg Teyssen, Jürgen Ruberg und Andreas Wedekin Leitung: Martin Koch, Jörg Rumpf und Eckhard Zwanzig


2009: Vom Geislergebiet zum Sellastock

Auf Klettersteigen in den Dolomiten der Puez – und Sellagruppe Tief ist’s nur von oben… wenn man runterguckt. Die alljährlichen, von Bernhard Kaiser ausgearbeiteten und geführten Touren sind vieles, anstrengend, aussichts- und abwechslungsreich, immer gut für Überraschungen und mannigfaltige Gelegenheiten, die eigenen Grenzen zu erkunden und hinauszuschieben. So auch die diesjährige Hüttenwanderung und Klettersteigtour, die [weiterlesen]


2009: Hütten und 3000er im Nationalpark Stilfserjoch (Südtirol)

Wanderung vom 18. – 24.07.2009 Samstag – und Ferienzeit… wir starten um 4 Uhr in Hildesheim. Wir sind Lothar, Michael, Jannek, Wolfgang, Marian, Laura, Oliver, Matthias und Olaf. Der Tag fängt „gut“ an. Strömender Regen. Dennoch große Vorfreude in Anbetracht der Wetterprognosen für Südtirol! Ankunft in Goldrain im Vinschgau ist gegen 14 Uhr vorgesehen. Danach [weiterlesen]


2009: Klettern im Harz

Ausbildung Felsklettern im Okertal am 24.5.09 Am Sonntag den 24.05.09 trafen wir uns um 8.00Uhr beim Arbeitsamt. Nachdem alle eingetroffen waren und Fahrgemeinschaften gebildet waren , fuhren wir los. Im Okertal angekommen, wurden Helme, Schuhe, Karabiner, Bandschlingen und die Klettergurte verteilt. Zunächst mussten wir einen kleinen Pfad entlang der Strasse und über die Oker gehen, [weiterlesen]


2009: Alpiner Basiskurs

Alpiner Basiskurs 2009 am 26.04.2009 Klettern, das ist etwas für Andere … so dachten wir zuerst. Aber weit gefehlt. Mittlerweile sind wir selbst komplett ausgerüstet und haben große Freude daran gefunden. Wie es dazu kam? Tja … Am Anfang hatte die Hälfte unserer Truppe, die aus zwei Leuten besteht, ein ‘wenig‘ Höhenangst. Da das jedoch [weiterlesen]


2008: Rätikon

Wege und Klettersteige vom 11.7 bis 18.7.2008 Ein Bericht von Bernhard Kaiser (Tourenführer) Regen, Schnee und ein bisschen Sonne Klettersteige einmal nicht in den Dolomiten, sondern im heimatnahen, schnell erreichbaren Rätikon, das war unsere gemeinsame Idee. So gestaltet sich unsere Anfahrt auf der A 7 in Richtung Bregenz denn auch problemlos. Nach und nach treffen [weiterlesen]


2008: Berner Oberland von Grindelwald nach Kandersteg

Vier-Jahreszeiten- Tour „Berner Oberland“ so könnte man die Tour nennen! Bilder von Anke und Michael Knörck Hier waren dabei Anke und Michael Knörck, Wera Nägler, Gerd Ludwig, Catharina Uhlmann und Hans Bergmann. Leitung: Martin Koch


2008: Felsklettern für Anfänger und Fortgeschrittene

Felsklettern für Anfänger und Fortgeschrittene Vom 5.-11. Juli 2008 Inzwischen etwas fortgeschritten? Ein Bericht von Frank Wieltsch Nach zwei Jahren wurde endlich einmal wieder eine Tour „Felsklettern für Anfänger und Fortgeschrittene“ angeboten. Vom 5.-11. Juli fand sie in den Dolomiten an der Sella statt. Nach zehnstündiger Autofahrt erreichten wir (Sinikka, Steffi, Patrick und ich) als [weiterlesen]


2007: Hohe Tauern

Hochtouren und Klettersteige Ein Bericht von Bernhard Kaiser (Tourenführer) Erstmals plante ich eine „kombinierte Tour“ mit Hochtouren und Klettersteigen. Zu siebt machen wir uns am Freitagmorgen um 4 h auf den Weg ins osttirolische Virgental. Unsere Planung geht auf und wir erreichen ohne größere Staus gegen 14 h Ströden am Ende des Tales. Mirjam, unsere [weiterlesen]


2007: Alpiner Basiskurs II

Fotoimpressionen zum Alpinen Basiskurs II am 3.6.07


2006: Noch ein Sommermärchen (in Südtirol)

Ein Bericht von Frank Wieltsch Bericht über die Tour Klettern und Klettersteige für Einsteiger in der Sella-Langkofelgruppe vom 07.7. – 16.7.2006 unter der Leitung von Andreas Röder Es sollte zwar nur eine Klettertour für Einsteiger sein, aber vorbereitet hatte ich mich schon. Nur, würde ein halbes Jahr ernsthaften Übens an den Kletterwänden in der Sporthalle, [weiterlesen]


2006: Ötztaler Gipfel mit Wildspitze

Auf der Ötztaler Wildspitze 3770m. Bei schönsten Bergwetter und außer uns nur noch zwei Leute auf dem Gipfel. Eine gute halbe Stunde blieb dies auch so bis dann die nächsten Guppen kamen und wir den Gipfel wieder verließen. Eine Woche mit schönstem Wetter und einer guten Gruppe die ihren Spaß hatte, wird mir in Erinnerung [weiterlesen]


2006: Dreitausender im Ortlergebiet

Ein Bericht von Norbert Kahnt Bericht über eine Hochtour vom 21.7. – 28.7.2006 unter der Leitung Bernhard Kaisers vom Gamsbertl’ Norbert Kahnt Für eine Hochtour zu Dreitausendern im Ortlergebiet hatte Bernhard, vom Ausbildungsreferat der Sektion Hildesheim im DAV, altbewährte und erfahrene Unterstützung gewonnen mit Norbert als zweitem Tourenführer, so dass wir uns in zwei Seilschaften [weiterlesen]


2006: Alpiner Basiskurs vom 23.4.2006

Fotos von Claudia Gaßmann


2005: Bernina-Durchquerung mit Piz Palü

Hochtour vom 23.7 – 30.7.05 Fotos von Martin Koch, Catharina Uhlmann, Andreas Wedekin, Karl-Heins Wehr und Rolf Meyer


2005: Im Banne der Sextener Dolomiten

Ein Bericht von Dirk Boberg Mit Bernhard durch die Klettersteige rund um die Drei Zinnen vom 15.7. bis 22.7.2005 Als sich unsere Gruppe gestern Abend an einem schönen Spätsommertag bei Heinz „Bergziege“ Nitzschke in Sibbesse zur „Nachbereitung“ traf, war sie wieder da: die respektvolle, freundliche und fröhliche Stimmung, die unter uns an sieben Tagen im [weiterlesen]


2005: Alpiner Basiskurs II im Harz

Fotoimpressionen


2005: Alpiner Basiskurs

„Na geht doch, ist gar nicht so schlimm“ Ein Bericht von Beate Korth-Wiesenmüller zum Alpinen Basiskurs vom 17.04.2005 Am Sonntag um 6.30 Uhr klingelt der Wecker, das Wetter ist schlecht, aber dennoch, wir haben uns angemeldet und packen die notwendigen Regensachen ein. Pünktlich auf 8.00 Uhr fahren wir zum Treffpunkt, dem Parkplatz am Arbeitsamt in [weiterlesen]


2005: VHS Schnupperklettern

Unser erster Kletterkurs am 20.2.2005 Die VHS Hildesheim und das Ausbildungsreferat des DAV luden ein – und 19 große und kleine Schnupperkletterer kamen am 20.2.2005 in die Halle. Begrüßung und Vorstellen des DAV-Teams eröffneten die Freizeitveranstaltung. Dieses ist ein Bericht von Johanna und Julia Hußtegge aus Hildesheim. Am Sonntag um 14:00 Uhr sind wir mit [weiterlesen]


2004: Klettersteige rund um den Sellastock

Klettersteige vom 17.07. bis 24.07.2004 nachfolgend Fotos von Martin Koch, Catharina Uhlmann und Rolf Meyer


2004: Stubaier Alpen über Hildesheimer Hütte

Ein Bericht von Peter zur Hochtour vom 09.07. bis 16.07.2004 Am 09.07.04 starten wir um 06:00 Uhr bei Bernhard unsere Tour in die Stubaier Alpen. Die Fahrt verläuft reibungslos, so dass wir gegen 14.30 an unserem Treffpunkt, dem Parkplatz an der Mutterbergalm, ankommen. Alle Teilnehmer sind schon da, nur Thierry aus Budapest fehlt noch. Nach [weiterlesen]


2004: Regen und Sonne beim Alpinen Basiskurs II

Ein Bericht von Henning Karten zum Basiskurs 2vom 13.06.04 Als Wera vor dem glitschigen Fels stand und erwartungsvoll in die Runde fragte wer denn den Bericht über den BASIS – ALPIN – KURS – 2 schreiben möchte, ahnte ich noch nicht wie geschickt sie bei der Jagd auf Berichtschreiber vorgeht. Zunächst schauten natürlich alle zum [weiterlesen]


2004: Fünf Stationen beim Alpinen Basiskurs

Ein Bericht von Johannes Thormeier zum Basiskurs vom 16.05.04 Es ist 7.30. Überpünktlich sind wir auf dem Parkplatz am Arbeitsamt eingetroffen. Martin Koch hat den Weg gut beschrieben. Nun warten wir fünf Wolfsburger gespannt auf das, was kommen soll. Der Alpine Basis Kurs I. Zuerst kommt ein Wagen beladen mit Helmen. Der gehört dazu. Wir [weiterlesen]


2004: VHS Schnupperklettern Indoor: „Wir waren überall!“

Die VHS Hildesheim und das Ausbildungsreferat des DAV luden ein – und 24 große und kleine Schnupperkletterer kamen am 22.2.04 in die Halle. Begrüßung und Vorstellen des DAV-Teams eröffneten die Freizeitveranstaltung. Dann: Hinein in den (verflixten) Gurt, Aufwärm- und Dehnungsprogramm und endlich ging es an die Wand. Zur Einstimmung war „bouldern“ angesagt: Nicht hoch- sondern [weiterlesen]


2003: Über die Klettersteige im Rosengarten

11.7.2003-18.7.2003 Freitag, der 11.7. „Zum Stand der deutsch-italienischen Beziehungen“ Nach Fahrt durch Deutschland und Österreich tauchen wir vom Brenner nach Südtirol hinab. Südliches Licht empfängt uns. Wir verlassen die A22 bei Bozen und fahren durch die Eggentalschlucht Richtung Osten. Vor uns dann der Rosengarten. Da wir an unserem Ausgangspunkt, der Frommeralm, nicht übernachten können, weil [weiterlesen]


2003: Hochtour Berner Oberland

26.7.2003 – 2.8.2003 Teilnehmende: Ingeborg Wedekin, Marlen Lutze, Raphael Kassner, Walter Sommerfeld, Rolf Meyer, Georg Theyssen, Karl-Heinz Wehr und als Leiter Jörg Rumpf. Fotos: Jörg Rumpf


2003: Hochtour im Mont Blanc-Gebiet

3.8.2003 – 8.8.2003 Teilnehmende: Marlen Lutze, Walter Sommerfeld, Georg Theyssen, Norbert Helmker, Udo Schönefeld, Guido Fütterer, Wera Nägler und als Leiter Martin Koch und Jörg Rumpf.   Nachdem alle wohlbehalten, aber ein wenig geschafft um 16 Uhr auf der Hütte ankamen, wurde noch gebührend gefeiert.


2003: Die unbekannte Pala – oder „ich höre Stimmen“

Nachdem noch am Tag vor der Tour Martina H. aus Gesundheitsgründen absagen musste, starteten wir zu dritt (Martina S., Margarete und Claudia) mit unserem Tourenleiter Uli in die unbekannte Pala. Um 14.30 Uhr kamen wir auf der Hütte Capanna Cervino, nur 10 Gehminuten oberhalb des Passo Rolle, an und bezogen die gemütlichen 3er und 1er [weiterlesen]


2002: Sextener Dolomiten – Zwischen Trubel und Einsamkeit

Eine traumhafte Tour, die an Abwechslung nicht zu übertreffen ist! Am Samstag den 07.09.02 starteten Uli als Touren-Guide, Martina S. und ich morgens um 2 Uhr in Richtung Misurina See um uns mit Claudia G. (Gassi ) um12 Uhr an der Seilbahn zu treffen. Fast pünktlich erreichten wir bei sonnigem Wetter unser Ziel. Gut gelaunt [weiterlesen]


2001: Puez, Fanes, Sella

oder: gelebte Flexibilität ergänzt gute Planung. Denn erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. Eine Binsenweisheit? Na, dann lest mal weiter! Zunächst die Anreise: zeitig los, und dennoch kommen einige der Teilnehmer (Uli als Leiter, Anette, Claudia, Ingeborg, Rolf und Rüdiger) erheblich später am Grödner Joch an als verabredet. Na ja, das lag [weiterlesen]


2000: Berchtesgadener Alpen

vom 12.8.-18.8.2000 Valentin Stanic schreibt über seine Erstbesteigung der Watzmannmittelspitze im Jahre 1799: „Beladen mit meinen Messinstrumenten beging ich diesen nie begangenen Weg. Schon der Anfang war böse, denn ich musste über eine große steile Platte hinabglitschen, an deren Ende mich nur ein sehr kleiner Vorsprung vom Sturze in die unermessliche Tiefe errettete … Ich [weiterlesen]


1999: Brenta

14.08.1999 – 22.08.1999 Überschreitung des gesamten Nordkamms – Durchquerung des zentralen Teiles Teilnehmer: Anette, Ingeborg, Claudia, Ute, Sabine, Birgit „Bibi“, Bernhard K., Andreas „AB“, Bernhard B. und Christoph und last not least unser Bergführer Uli 1. Tag: Samstag – der Tag des Wartens Treffpunkt Cles 13.00 Uhr, Einlaufen der Teilnehmerlnnen wie folgt: 13.31 Uhr: Anette, [weiterlesen]


1998: Wanderung im Rätikon

25.07.1998 bis 31.07.1998 Samstagmorgen 2.00 Uhr: Udo, Helmut, Rüdiger, Claudia, Barbara, Martin, und ich werden von Wolfgang und seinem Toyotabus abgeholt. Nach einem reichhaltigen Frühstück morgens um 5.30 Uhr in Feuchtwangen geht es weiter bis Schruns. Hier sind wir mit Ingeborg verabredet, die schon eine Woche in den Ötztaler Alpen verbracht hatte und nun fußtüchtig [weiterlesen]


1998: Klettersteige in den Dolomiten

23.08.1998 – 30.08.1998 Am Samstag, dem 22.8.1998 trafen wir uns auf der Terrasse des Hotels „des Alpes“ in Cortina d´Ampezzo. Es regnet und wir dachten: Was mag uns die Woche bringen. Wir, das waren Jörg als unser Tourenführer, Eberhard, Angelika, Dieter, Annette, Birgit (genannt Bibi), Rüdiger, Claudia, Kurt und ich. Das Essen war vorzüglich und [weiterlesen]


1997: Allgäuer Höhenwege

Bei strömenden Regen treffen wir uns wie verabredet am Samstag, dem 5.7. gegen 11.30 Uhr am Parkplatz an der Nebelhornbahn in Oberstdorf. Wir, das sind unsere Bergführer Walter und Wolfgang, sowie Daniela, Claudia, Gabi, Inge, Birgit, Kalle, Rüdiger und ich, Bernd. Aufgrund des Wetters fällt die Entscheidung, uns den geplanten Aufstieg zum Edmund-Probst-Haus von der [weiterlesen]