Flugwanderreise nach Sardinien
Flugwanderreise vom 04. – 11. Mai 2003
Zwei Busse sind zum Reisestart erforderlich. Es müssen 75 Teilnehmer zum Flughafen Düsseldorf gebracht werden. Die Abfertigung im Flughafen und der 1 ½ – stündige Flug nach Olbia auf Sardinien verlaufen problemlos. Die Ankunft im Hotel Abi d’Oru am Golfo Marinella der Costa Smeralda ist bereits ein Höhepunkt. Die Hotelanlage am herrlichen Sandstrand der wunderschönen Bucht ist im sardischen Landhausstil erbaut. Am hoteleigenen Strand gibt es ein chic eingerichtetes Restaurant mit Bar. Hier wird die Gruppe mit einem Begrüßungscocktail empfangen. Am anderen Tag beginnt das Programm. Die 75 Teilnehmer sind in zwei Gruppen aufgeteilt. 49 Personen haben sich für die Wandergruppe unter Leitung von Horst Schünemann und 27 Personen haben sich für die Besichtigungsgruppe unter Leitung von Eva Schünemann entschieden.
Wandergruppe
Für die Wandergruppe stehen 5 Wanderungen auf dem Plan. Eine Eingehtour im Nahbereich des Hotels, zwei Touren im Monte Albo Gebirge, eine Wanderung am Monte Limbara, sowie die Besteigung der Punta Sos Nidos Zu den Wanderstrecken sind teilweise längere Transferfahrten mit einem Bus erforderlich. Der Bus bringt die Wanderer zum Startpunkt der Wanderungen und holt alle am Zielpunkt wieder ab.
1. Capo Figari (342 m) am Golfo Aranci
Am mächtigen Felsaufschwung des Capo, oberhalb des Ortes Aranci beginnt die Wanderung. Sie führt zuerst durch eine blühende Macchia-Zone. Dann über eine kleine Passerhebung durch ein kleines Tal zum Aufstiegsweg zum Gipfel des gewaltigen Felssporns. Nach einem Rundblick leitet der Weg am Felsaufbau herum zum Bahnhof von Aranci, wo der Bus steht.
2. Monte Albo – Punta Cupetti (1.023 m)
Der Weg steigt mäßig durch einen Pinienwald an. Über eine baumlose Hochebene geht es in einen Steineichenwald mit Quelle. Hier wird eine Rast eingelegt. Ein steiniger Hang leitet zum Felsaufbau des Cupetti. Die Steilwand wird durch eine rampenartige Rinne überwunden. Danach muss weglos der Gipfelplateau gequert werden, um den Gipfel zu betreten. Es ist zwar schönes Wetter, aber es bläst ein starker Wind. Das hindert die Ausblicke auf die Ostküste nicht. Beim Abstieg wird oberhalb der Steineichen mit Quelle zur Passstrasse abgebogen. Nach einer Rast auf einer Wiese geht es zurück zum Bus.
3. Monte Limbara (1.359 m)
Monte Limbara mit Überschreitung des Gebirgsstockes über die höchste Erhebung Punta Balisteri. Am Stausee Lago del Coghinas vorbei, fährt der Bus die Bergstraße hinauf bis zur Forststation Vallicciola. Hier beginnt die Wanderung, die aufwärts führt zur Marienstatue bei der Kapelle Madonna delle Neve. Der Weg setzt sich über eine Fahrpiste fort, die den höchsten Punkt an der Punta Balisteri überquert. Nun geht es eine lange Strecke bergab durch ein Waldgebiet bis zu den Felsgipfeln Monte Binacu und Diliconchi. Zum Pass zwischen den beiden Felstürmen muss aufgestiegen werden. Aber dann verläuft der Weg nur noch abwärts durch Macchia- und Wiesengelände im Litaghiesu Tal zur Hauptstraße, wo der Bus steht.
4. Monte Albo – Punta Catirina (1.127 m)
Wieder ist eine lange Transferfahrt über eine kurvenreiche Bergstraße zum Südende des Gebirgsstocks zu bewältigen. Durch eine Baumzone geht es mäßig bergauf. Nach Verlassen des Waldbereiches wird es steiler. Über Felsstufen wird das Hochplateau Su Campu `e Susa betreten. Dann leitet die Wanderung über das langgestreckte Plateau zum felsigen Gipfelaufbau der Punta Catirina. Weglos über Felsen muss das letzte Stück zum Gipfel erklommen werden. Von der höchsten Spitze ist in der Ferne das Mittelmeer zu erkennen. Nach einer Rast beginnt die Überschreitung des Gipfelmassivs. Über Geröll und Steinplatten geht es abwärts in die Waldzone. Dann bequem zu einem Steilabbruch an dem vorsichtig abgestiegen wird. Über die nun folgende Fahrpiste geht es mit flottem Tempo zur Bergstraße, wo der Bus zur Rückfahrt wartet.
5. Sopramonte – Punta Ortu Comminu (1.331 m)
Die letzte Wanderung erfordert eine lange Autobahnanfahrt zum Bergort Oliena am Fuße des Sopramonte. Von dort windet sich der Bus über eine schmale Bergstraße zum Berggasthaus Monte Maccione (700 m) hinauf.. Die Wanderung beginnt auf einer Fahrpiste, die 500 m aufwärts zum Hochplateau Scala`e Pradu führt. Der Weiterweg ist weglos und leitet über Felsblöcke zur Punta Corabidda. Am Übergang zur Punta Ortu Comminu nehmen nur noch wenige teil. Die Gruppe beschließt, nach Monte Maccione abzusteigen. Im dortigen Gasthaus wird mit einer sardischen Vesper der Abschluss der Wanderwoche gefeiert. Nach einer Weinprobe, gemeinsam mit der Besichtigungsgruppe, in Oliena f ährt der Bus zurück zum Hotel.
Besichtigungsgruppe
Für die Besichtigungsgruppe sind 4 Ausflugsfahrten geplant.
Es soll einmal die Costa Smeralda besichtigt werden. Dann ist eine Fahrt durch die Gallura, der Nordprovinz Sardiniens, ein Schiffsausflug zu dem Inselarchipel Maddalena und weiterhin eine Busfahrt ins Landesinnere zum Zentralgebirge Sopramonte vorgesehen.
Alle Besichtigungsfahrten werden von einer versierten Fremdenführerin begleitet, die alle Sehenswürdigkeiten ausführlich erl äutert.
1. Tag
Die erste Besichtigungsfahrt verläuft der Costa Smeralda entlang. Angesteuert wird Porto Cervo mit Fahrt bis zum Luxushotel Cala di Volpe. Der Rundgang durch den Ort mit den luxuriösen Jachten an der Molo Marina ist beeindruckend. Dann folgt das Urlaubsgebiet Baia Sardinia. Eine Führung durch das Galluradorf San Pantaleo schlie ßt den Ausflug ab.
2. Tag
Am zweiten Tag beginnt der Ausflug mit einer Busfahrt nach Archazena. Dort wird in die Schmalspurbahn umgestiegen, um am idyllisch gelegenen Lago del Lisca vorbei zum Gallurastädtchen Lura zu gelangen. Lura umgeben von Korkeichenwäldern ist Hauptort von Korkprodukten. Im Granittal Valle della Luna gibt es in einem Bauernhaus ein zünftiges Mittagessen. Nach Besichtigung der historischen Städte Tempio Pausana und Calangianus fährt der Bus zur ück zum Hotel.
4. Tag
Nach einem Ruhetag wird als drittes Ausflugsziel das Inselarchipel La Maddalena angesteuert. Zunächst fährt der Bus zum Hafen Palau. Ein Schiff bringt die Gruppe zur Hauptinsel La Maddalena. Nach Besichtigung des hübschen Inselstädtchens folgt eine Inselrundfahrt. Am Nachmittag bringt der örtliche Minibus die Gruppe über eine schmale Landbrücke zur Nachbarinsel Caprera. Prunkstück der Insel ist die Casa Guiseppe Garibaldi, der Ruhesitz des italienischen Nationalhelden. Nach einer Besichtigung kehren alle wieder mit dem Schiff zurück nach Palau und von dort mit dem Bus zur ück zum Hotel.
5. Tag
Die vierte Ausflugsfahrt hat die längste Strecke und führt in das Zentralgebirge Sopramonte. Zur Anfahrt wird die Autobahn von Olbia zu der Bergstadt Nuoro genutzt, wo das Volkskundemuseum besucht wird. Nach einer Stadtrundfahrt ist das Bergdorf Orgosolo das nächste Ziel. Hier werden an den Häusern Wandbilder mit großer Ausdruckskraft angetroffen. Weiter geht die Fahrt zu den Hirten im Wald zu einer Hirtenmahlzeit. Als letzte Etappe folgt eine Rundfahrt durch das Bergdorf Oliena, die in einer Weinkellerei endet. Dort trifft die Besichtigungsgruppe mit der Wandergruppe zusammen, um gemeinsam die R ückfahrt zum Hotel anzutreten.
Am letzten Tag der Reise – ein Ruhetag – finden sich alle zu einem Abschlusstreffen zusammen. Bei einem Cocktail werden die Erinnerungsurkunden mit einem Gruppenfoto verteilt. Alle sind der Meinung, dass es eine schöne und erlebnisreiche Wanderwoche auf Sardinien war.
S. u. M. Schäfer
zurück