Gruppenabend am 3.2.2016
U. und W. Stumpe berichten von den Anfängen ihres alpinen Bergsports
In Sachen Dia-Abend hat der Name Stumpe schon eine gewisse Anziehungskraft und 22 Zuschauer wurden nicht enttäuscht. In Abänderung des eigentlichen Themas kamen unter dem Titel „der Berg ruft“ 6×6 Dias zur Projektion, dessen Qualität sich wohltuend von der z. Z. üblichen Beamer-Projektion abhebt.
Das Ehepaar Stumpe zeigte eindrucksvolle Bilder von ihren ersten Bergtouren, die mit einfachster Ausrüstung und ohne irgendwelchen Sicherungen durchgeführt wurden. Es war eben die jugendliche Begeisterung, die sich auch in den gezeigten Bildern wiederspiegelte.
Es ist zu berichten von einem Bilder-Block aus dem Berchtesgadener-Land mit Königssee und Aufstieg zum Watzmann. Ein weiterer Block, wie soll es anders sein, waren Bilder aus den Dolomiten. Da ist die Seiser Alm mit dem Schlern zu nennen, von dessen höchsten Punkt fallen die Blicke auf die Schlernhäuser im Süden, die Santnerspitze im Norden und über die Seiser Alm hinweg auf die Langkofelgruppe im Osten. Aufstieg auf den der Langkofelgruppe zugehörigen Plattkofel wurde von der Seiser-Alm-Seite vorgenmmen. Der Abstieg dann über den Schustersteig auf die Langkofelscharte. Auf dem Bindelweg geht es weiter nach Osten über den Pössneckersteig auf die Sella, von wo aus man die Marmolada im Süden liegen sieht. Im erwähnten Rosengarten führte der Weg über den Santnerpass zum Gartl hinauf mit Blick auf die Vajolethütte mit den gleichnamigen Türmen. Weiter südlich Bilder aus der Brenta mit den berühmten Eisenwegen.
Eine weitere Bildfolge war unserer Region um die Hildesheimer Hütte gewidmet. Sie zeigte Sektionsmitglieder, die mit den „Stumpes“ von der Siegerlandhütte zur Hildesheimer Hütte wanderten und anschließend den Aperer Pfaff und das Zuckerhütl bestiegen.
Westalpencharakter haben die Ötztaler rund um den Similaun und seiner gleichnamigen urigen Hütte. Nicht zu vergleichen mit diesem Gletschergebiet ist der kleine Höllentalferner, den man überqueren muss, wenn man von der Höllentalangerhütte zur Zugspitze aufsteigt . Somit ist es doch gelungen , dem ursprünglichen Thema des Abends gerecht zu werden: Vom „Watzmann zur Zugsitze“. Herzlichen Dank an U. und W. Stumpe.
zurück