Sektion Hildesheim des
Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.

Button zu dem Kletterzentrum
Button zu den Berghütten

Berghütten

DAV-Hildesheim

Tourenbericht 2017


Tourenbericht 2017

Liebe Berg- und Kletterfreunde,

der Klettersommer 2017 wird uns vor allem als sehr verregnet in Erinnerung bleiben, und so mußten leider viele geplante Kletterfahrten abgesagt werden.

Im Frühsommer weilten Elisabeth und Patrick mehrere Male in der Sächsischen und Böhmischen Schweiz (Bild 1), wo Patrick in die Geheimnisse des Legens von Knotenschlingen eingeführt wurde.

Einer der wenigen trockenen Sommertage im Juli wurde zum Besuch der Ziegenrückenklippe genutzt, welche in zwei abwechslungsreichen Seillängen – sozusagen „alpin“ – über die Westwand bestiegen wurde, Sand, Fichtennadeln und spannende Wegsuche inklusive (Bild 2).

Im August schwelgte Patrick mit Wiebke und Uwe in sächsischen Köstlichkeiten – kulinarisch und klettertechnisch. Mit einer einheimischen Vorsteigerin konnten ausgesucht schöne Klettereien begangen werden (Bild 3). Gratis gab es dazu auch tiefe Einblicke in die Festigkeit von Sandstein.

Zum Abklettern im Oktober zeigte sich nach den vielen verregneten Sommerwochenenden sogar die Sonne. Bei bestem Kletterwetter konnten so die Touren im „Zirkus“ besonders genossen werden (Bild 4). Aber auch eine Wanderung durch das Ilsetal Richtung Brocken hat seine Reize (Bild 5).

Im November fand unser traditioneller Jahresabschluß in der Malepartushütte statt – wieder mit der Bikergruppe und mit dem beinahe traditionellen Chaos in der Hüttenküche. Aber lustig ist es ja doch immer… Bemerkenswert war auch die Wanderung auf den Brocken: nur selten hatten wir im November so schönes Wetter auf des Harzes höchstem Gipfel. Kalt war es zwar, aber sonnig, mit Fernsicht und wenig Wind – kaum zu glauben!

Anfang Dezember besuchten wir den Hildesheimer Weihnachtsmarkt und stärkten uns u. a. mit leckerem Glöggi. Bei der kurz danach stattfindenden Braunkohlwanderung „bestiegen“ wir Hildesheims Westseite. Auf dem verschneiten und eisigen Panoramaweg kam beinahe ein Gefühl von Vorwinter auf, bevor wir uns im „Treppchen“ wieder aufwärmten und das namensgebende Gemüse zu uns nahmen.

Der Winter zeigte sich besonders in den Hochlagen des Harzes von seiner besten Seite, so viel Schnee gab es schon lange nicht mehr. Und die guten Loipen wurden auch genutzt – besonders schön ist es aber, wenn Klettern und Skilanglauf zusammenfinden (Bild 6). Nur Möglichkeiten zum Eisklettern gab es bisher eher nicht. Ob sich das mit dem bevorstehenden Kälteeinbruch ändert, wird sich erst nach Redaktionsschluß zeigen.

Die Situation in den niedersächsischen Klettergebieten ist weiterhin problematisch; Bodensteiner Klippen, Selter und Göttinger Wald sind immer noch Sorgenkinder. Und auch die anderen Gebiete bedürfen ständiger Betreuung. Dies alles bedeutet viel Arbeit – Mitstreiter sind jederzeit willkommen!

Die aktuellen Entwicklungen und Ansprechpartner sind detailliert auf der Seite der IG Klettern aufgeführt (www.ig-klettern-niedersachsen.de). Dort findet Ihr auch die Termine für den Wegebau!

 

Für 2018 freuen wir uns auf viele schöne niederschlagsarme Klettertage!

 

Viele Grüße

Andreas

 


zurück