Sektion Hildesheim des
Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V.

Button zu dem Kletterzentrum
Button zu den Berghütten

Berghütten

DAV-Hildesheim

Unternehmungen Sommer 2007


Liebe Berg- und Kletterfreunde,

ungeachtet der Einleitung des letzten Berichtes gab es zumindest im Harz doch noch einen späten Wintereinbruch, der einige Unentwegte auf die kaum gespurten Loipen lockte. Trotzdem kam die Kletterei nicht zu kurz, in der teilweise überfüllten Halle und auch schon im Ith wurde für die an-stehende Gardaseefahrt trainiert.
Dorthin fuhren zunächst Claudia und Beate; besuchten neben den bekannten Gebieten in Nago und Massone auch einige erst kürzlich neu erschlossenen Klettergärten. Als Krönung gelangen ihnen noch zwei Mehrseillängenrouten: am Piccolo Dain klettern sie „Orizzonti Dolomitici“ (10SL, bis 5+), und am Monte Colt die Route „Perla Nera“ (2SL, 6+). An ihrem letzten Klettertag trafen Birgit, Martina, Mosi, Michael und Andreas in Arco ein, so konnte der abendliche Ausklang in der Bar gleich zum Erfahrungsaustausch genutzt werden. Neben der Besteigung des noch tief verschneiten Altissimo di Nago – und dem touristischen Beiprogramm für Frauen und Kinder – wurden auch diverse Touren geklettert. Nach der Eingewöhnung am Monte Baone wurden an den Sonnenplatten Cane Trippa, MaIlia, Due Agosto sowie 46 Parallelo geklettert. Letztere mit Mosi, für einen zehn-jährigen beim ersten Kletterurlaub ein tolles Erlebnis!
Im April folgte ein großer Anlaß zum Feiern: unsere Kletterwand in der Universitätssporthalle feierte ihren 10. Geburtstag! Daher wurde zu einem „Tag der offenen Tür“ eingeladen; unter den mehr als 50 Besuchern waren auch einige lange nicht gesehene, mit denen bei Kaffee und Kuchen über vergangene Tage und die geplante neue Kletteranlage geplauscht wurde.
Das Wochenende vor dem 1.Mai fuhren Claudia, Andreas und Wan in die Fränkische Schweiz. Ausgehend vom zentral gelegenen Pottenstein, wurden vier verschiedene Gebiete angesteuert und viele schöne Routen geklettert. Brauchte die Kletterei an teilweise doch schon abgegriffenen Fels zunächst etwas Eingewöhung, konnten die gekletterten Schwierigkeiten während des Wochenendes doch erheblich gesteigert werden.
Im Juni fuhr Claudia, auf diese Weise gut vorbereitet, erneut ins Frankenjura. Dort besuchte sie den Aufbaulehrgang zum Fachübungsleiter Klettersport, den sie mit Bravour bestand. Dazu auch an dieser Stelle herzlichen Glückwunsch!
Patrick reiste im Juli nach Ostafrika und bestieg dabei den Mt. Meru und den Kilimandscharo. Mit einer Safari klang die Reise an den Äquator aus.
War uns das Wetter in der ersten Jahreshälfte überaus gewogen, änderte sich dies ab Juli deutlich: diverse Termine mußten wir ausfallen lassen oder in die Halle verlegen, allein der Harz bot sich einige Male als schnell trocknende Alternative, die gern angenommen wurde.

Mitten in dieser Regenperiode faßten Martin, Patrick und Ulrich den Entschluß ins Stubai zu fahren, um die Zuckerhütl-Nordwand zu durchsteigen. Beim Anblick der stark ausgeaperten Flanke erbarmte sie sich jedoch und verzichteten auf eine Durchsteigung. Stattdessen wurde ein Klettergar-ten bei Scharnitz besucht und Eisklettern und Spaltenbergungstechnik weiter verbessert. Gutes Wetter vorausgesetzt, soll die Aktion im September – kurz vor Hüttenschluß – mit hoffentlich mehr Erfolg wiederholt werden.
Im August begingen Claudia und Martina Klettersteige in den Dolomiten: über den Klettersteig am Westgrat bestiegen sie die Marmolada, außerdem bestiegen sie den Col Ombert über einen extrem schwierigen Klettersteig. Leider begann es an der Sella dann zu regnen.
Damit ist es Zeit für die Vorschau: nach einigen Klettertagen im Oktober folgt Ende November unser Hüttenwochenende im Harz, hoffentlich diesmal wieder mit Schnee – verdient hätten wir es mal. Patrick wird dabei Bilder seiner Ostafrikatour zeigen, und außerdem können wir den 35. Ge-burtstag der Klettergruppe feiern! Im Dezember folgt dann die Braunkohlwanderung, und beim Neujahrsklettern kann der Silvesterkater bekämpft werden.
Vom 1. (Himmelfahrt) bis 11. Mai (Pfingsten) ist eine Kletterfahrt an den Gardasee geplant.
Einen Wettkampf wird es diesen Winter in Hildesheim leider nicht geben. U.a. aufgrund der gesunkenen Teilnehmerzahlen in den letzten beiden Jahren wurde beschlossen, nur noch einen Schwie-rigkeitswettkampf durchzuführen. Dieser wird in Hamburg stattfinden, dessen Halle sich als regio-nales Leistungszentrum dafür besonders eignet.
Dieses sollte ein zusätzlicher Ansporn sein, die Planungen für unsere neue Halle intensiv voranzu-treiben! Darüber hinaus platzt unsere kleine Anlage aus allen Nähten – die Trainingszeiten sind überfüllt, und auch die Nachfrage nach Sonderveranstaltungen steigt immer mehr.
Zu den Planungen für unsere neue Kletterhalle lest bitte den gesonderten Bericht!
Selbstverständlich beteiligte sich die Gruppe wieder intensiv an den Aktivitäten des Ausbildungsrefe-rates. Sowohl bei den beiden alpinen Basiskursen als auch den Felskletterkursen arbeiteten viele Kräf-te mit, und diverse Touren wurden ebenfalls angeboten.
Somit muß ich zum Schluß zu einem äußerst unerfreulichen Thema kommen: die Lage in unseren Klettergebieten! Nachdem es einige Zeit so aussah, als ob mit der Kletterkonzeption eine Basis geschaffen wäre, ein harmonisches Nebeneinander von Klettern und Naturschutz zu ermöglichen, droht nun neues Unheil. Den Grundeigentümern sind die Kletterer (schon lange) ein Dorn im Auge! Ungeachtet der Tatsache, daß das Beklettern der freigegebenen Felsen völlig legal ist (freies Betretungsrecht der Landschaft, Klettern ist keine genehmigungspflichtige Sondernutzung), wollen uns die Grundeigentümer mittels des Klageweges von den Felsen fernhalten. Viel Zeit und Geld wird nötig sein, um dies zu verhindern – hoffen wir, daß es uns gelingt! Müßig ist es darauf hinzuweisen, uns so zu verhalten, daß wir niemandem eine Steilvorlage bieten, mit deren Hilfe er uns angreifen kann. Drücken wir die Daumen, daß uns unsere heimischen Klettermöglichkeiten noch lange erhalten bleiben!

Schönen Winter & bis demnächst an der Kletterwand!

Andreas


zurück