Unternehmungen Sommer 2012

Liebe Berg- und Kletterfreunde!
Der vergangene Winter verschaffte uns bis in den März hinein gute Verhältnisse zum Skilanglauf, welche – teilweise auch zusammen mit der Skigruppe – ausgiebig genutzt wurden. Auch zum Eisklettern im Innerstetal gab es noch viele Möglichkeiten.
Ende März konnte bei bestem Frühlingswetter mit der Klettersaison begonnen werden, obwohl die Morgenstunden oft noch etwas unterkühlt waren. Auch die ersten Kletterkurse wurden zu der Zeit bereits durchgeführt.
Im April trafen wir uns auf den Tag genau in der Gaststätte „Zum Klee“ zum Umtrunk anläßlich des 40jährigen Bestehens der Klettergruppe.
Dabei konnten immerhin über 30 noch aktive oder ehemalige Gruppenmitglieder begrüßt werden, darunter auch einige aus der Frühzeit des Gruppenlebens und mit Peter Brunnert auch durchaus „Kletterprominenz“. Für den Juni wurde eine Hüttenfeier zum Gruppenjubiläum organisiert, welche allerdings nicht so gut besucht war wie die Feier im Klee. Trotzdem haben wir noch lange in einer gemütlichen Runde zusammengesessen. Anwesend war mit Jochen March einer der Initiatoren der Gruppengründung, welcher uns mit einem „historischen“ Diavortrag über eine Gruppenfahrt ins Wallis unterhielt. Veranschaulicht wurde dabei anhand der seitdem deutlich geschrumpften Gletscher besonders der Klimawandel. Geklettert wurde an dem Wochenende ebenfalls, der Kleine Feuerstein war unser Ziel.
Granitkletterei ist ja nicht jedermanns Sache, also begnügte sich ein Teil der Jubiläumsgäste mit teilweise ausgedehnten Wanderungen, welche meistens den Brocken zum Ziel hatten.
Während der Frühlingsmonate wurden diverse Kletterkurse angeboten, daneben konnten wir aber auch zusammen zum Klettern gehen. Die Klettertage waren das ganze Jahr hindurch gut besucht, so dass wir uns oft auf mehrere Felsen aufteilen mussten. Lediglich der niedersächsische Sommer verhagelte uns wieder einmal viele geplante Klettertage, oft mussten wir vorzeitig abbrechen oder konnten erst gar nicht aufbrechen. Erst im Herbst wurde das Wetter etwas beständiger, und so konnten die Klettertage besser ausgenutzt werden.
Im Sommer wurde eine Reihe privater Reisen in die Alpen unternommen. So weilten Patrick und Elisabeth zu einer einwöchigen Hüttentour in den Friauler Dolomiten. Dabei begegneten sie kaum anderen Menschen, stattdessen aber Adlern, Steinböcken und Murmeltieren. Alpinistischer Höhepunkt war die Kletterei auf den Campanile del Val Montanaia. Andreas und Alina weilten zum Klettern im Pfälzer Wald, bevor sie sich zum Wandern in die Alpen begaben. Auftakt zu einer Reihe von Klettereien war dabei die Besteigung des Asselsteins
Wichtigstes Arbeitsfeld sind weiterhin die Planungen zu einem eigenen Vereinszentrum mit Kletterhalle, in welche die Gruppe stark eingebunden ist.
Nach dem Erscheinen der Herbst-Hütte werden wir uns zunächst mit einem Bowlingabend auf unser Hüttenwochenende in der Malepartushütte sowie unsere Braunkohlwanderung vorbereiten. Das Jahr 2013 startet wieder mit dem traditionellen Neujahrsklettern. Für den Juli ist eine Kletterfahrt zu Sella- und Langkofelgruppe geplant. Höhepunkt dabei soll die Besteigung des Langkofels werden. Für Ende Oktober ist eine Kletterfahrt an den Gardasee vorgesehen. Zunächst aber hoffen wir auf einen schnee- und eisreichen Winter, um beim Winterklettern und Skilanglauf unseren Spaß zu haben!
Viele erfolgreiche Touren und immer eine gesunde Rückkehr wünscht Euch
Andreas
- Klettergruppenjubiläum im Klee Photo P.Bertram
- Stefan am Kleinen Feuerstein Photo A.Röder
- An der Himmelsleiterwand Photo A.Röder
- Christoph an der Marienwand Photo A.Weiterer
- Elisabeth an der Gipfelglocke Photo P.Bertram
- Klettern am Asselstein Photo A.Weiterer
zurück