Unternehmungen Winter 2008/2009
Liebe Berg- und Kletterfreunde,
die Zeit seit dem letzten Hüttenbericht verstrich mit ungewöhnlich vielen Aktivitäten. So wurde der doch noch freundliche Herbst zu etlichen Ausflügen in Ith und Harz genutzt.
Anfang November traten Lars und Patrick eine Reise nach Sardinien an. Dort konnten sie bei noch ange-nehmen Temperaturen eine Reihe schöner Klettergebiete besuchen. Eine weitere Reise dorthin wird es auf jeden Fall geben!
Die Bilder dieser wunderbaren Wochen konnten die Besucher des Hüttenwochenendes Malepartus be-staunen. An diesem Wochenende gab es den ersten der vielen Wintereinbrüche im Harz, und so konnte eine Gruppe bei arktischen Verhältnissen – Kälte und Schneesturm – zur Wolfswarte wandern, bei diesen Verhältnissen eine beeindruckende Wanderung!
Die Braunkohlwanderung hingegen fand bei typisch niedersächsischem Schmuddelwetter statt. Bei leichtem Nieseln fand eine stattliche Gruppe den Weg durch viel Matsch vom Söhrer Forsthaus nach Diekholzen, um sich im Gasthaus Jörns bei Braunkohl und Bregenwurst für den Rückweg zu stärken.
Im Lauf der Wintersaison wurden auch diverse Kletterhallen besucht, nicht nur zur Abwechslung, sondern auch, um Anregungen für das eigene Projekt zu bekommen. So wurde in die Hallen in Dortmund, Hamburg und Kassel gereist.
Weiterhin kamen auch die winterlichen Aktivitäten nicht zu kurz. Neben einigen Ausflügen zum Skilanglauf war es besonders das Eisklettern, welches in die Kälte lockte. Besonders Martin und Uli zog es oft in den Harz, um an dick vereisten Steinbrüchen ihre Ausrüstung zu testen. Leider hatten sie dabei keine Hand zum Photographieren frei! Auch Wander- und Schneeschuhtouren wurden im Harz und auch im nahen Hügelgelände unternommen.
Inzwischen freuen sich alle auf den Frühling, es gab genug Eis und Schnee! Der Fels lockt, nicht zuletzt für die Vorbereitungen für die im April anstehenden Fahrten zum Gardasee. Zwei Gruppen werden sich dorthin begeben, um wieder die schönen Kletterrouten unter südlicher Sonne (und das dolce faniente) zu genießen.
Hinweisen möchte ich auch auf die im Kalender aufgeführten Termine zum Wegebau in Ith und Kanstein. Diese sind äußerst wichtig, um die reibungslose Nutzung unserer Klettergebiete gewährleisten zu können. Diese sind durch die weiterhin zunehmende Schar an Kletterbegeisterten am Rande ihrer Kapazität, um somehr muss dafür gesorgt werden, Schäden so gering wie möglich zu halten. Auch die neue Naturschutzgesetzgebung kann uns – bei entsprechender Auslegung – die Freude am Klettern in der freien Natur noch versauern.
Selbstverständlich wurde auch wieder eifrig an unserem Kletterhallenprojekt gearbeitet. Es wurden Hallen besichtigt und mögliche Standorte geprüft. Es zeigt sich allerdings, dass bei verantwortungsvoller Planung eine Menge Zeit ins Land geht, bis ordentliche Ergebnisse vorgezeigt werden können. Nicht nur die Finanzierung ist ein großes Problem, auch die Frage der Genehmigungen ist ein weites Feld. Vielleicht ergeben sich ja durch die Konjunkturförderprogramme neue Perspektiven!
Zum überbordenden Betrieb an unserer Kletterwand lest bitte den Extrabericht von Claudia.
viele erfolgreiche Touren und immer eine gesunde Rückkehr
wünscht Euch
Andreas
zurück